Schafgarbe

ACHILLEA MILLEFOLIUM

Allgemeines

Andere Namen: Augenbraue der Venus, Blutkraut, Frauenkraut, Katzenschwanz, Lämmerzunge, Tausendblatt, Wundkraut

Familie: Korbblütler (Astriaceae)

Standort: sonnige Wiesen

Ernte: Juni bis Oktober

Verwendbare Pflanzenteile: das blühende Kraut, die Blüten

Büroklammer
Schafgarbe

Besonderheiten & Anwendung

Sammeln
Die jungen Blätter der mehrjährig wachsenden Schafgarbe übersieht man im Frühjahr leicht, da sie ohne die typische Blüte eher unauffällig unter anderen Kräutern und Unkräutern wirken. Sie sind besonders in sonnigen Wiesen und an Wegrändern mit sandigem oder lehmhaltigem Boden zu finden. Typisch ist das stark gefiederte Blatt, welches im Frühjahr rosettenförmig austreibt. Es erinnert an eine Augenbraue oder Feder. Durch die vielen zarten Fiedern entsteht der Eindruck, als hätte die Schafgarbe tausend Blätter. Erst im Laufe des Vegetationsjahres bildet sich der gerillte, behaarte Stängel, an dem ebenfalls Blätter zu finden sind, mit den ebenfalls typischen, weißen bis zartrosa Scheindolden.
Achtung beim Sammeln: der Pflanzensaft kann zu Hautirritationen führen.

Verwechslungsgefahr besteht optisch nur vor der Blüte mit dem Schierling. Dieser unterscheidet sich durch seine braun-roten Flecken am Stängel von der Schafgarbe. ACHTUNG: der Schierling ist ein hochgiftiger Doldenblütler!

Inhaltsstoffe
Die Schafgarbe enthält vor allem ätherische Öle, Gerb-, Schleim- und Bitterstoffe, Flavonoide, Säuren, Vitamine und Mineralstoffe. Sie ist ein besonders würziges, scharfes und herbes Kraut. Die Schafgarbe zählt zu den „Frauenkräutern“, da die Inhaltsstoffe eine positive Wirkung auf den Zyklus haben sollen.

Verwendung
Die Schafgarbe ist als traditionelles Arzneimittel in Europa zugelassen. Innerlich ist die Wirkung gegen Appetitlosigkeit und krampfartige Beschwerden im Unterleib und Magen-Darmbereich bestätigt.
Äußerlich wird die Schafgarbe als Sitzbad bei Frauenleiden im Unterleib empfohlen.

Äußere Anwendung
Man kann für die äußerliche Anwendung eine Tinktur, einen Tee oder ein ätherisches Öl herstellen. Vor allem als Bad eignet sich ein Tee. Das ätherische Öl muss verdünnt angewendet werden. Sie wird gerne Cremen zugegeben.

Anwendung in der Küche
Man verwendet die Schafgarbe in der Küche vorwiegend in Teemischungen. Die jungen Blätter können auch als Beigabe zu Salaten verwendet werden. Eine Besonderheit ist der frisch gepresste Schafgarbensaft. Dieser wird pur und nur pressfrisch Teelöffelweise eingenommen.

Hinweise:

  • Auch gegen Heilpflanzen gibt es Allergien und Unverträglichkeiten. Ebenso können Wechsel- und Nebenwirkungen auftreten!
  • Heilpflanzen unterstützen unseren Körper, ersetzen aber keinen notwendigen Arztbesuch!
  • Bitte immer nur Pflanzen sammeln, die eindeutig bestimmt werden können

Entdecke noch mehr faszinierende Kräutervielfalt

Warenkorb
Nach oben scrollen